PflanzMIT!

Das urbane Gartennetzwerk.
The Urban Gardening Network.

Ziel des Vorhabens PflanzMit! ist die aktive Einbindung der Stadtbevölkerung in die städtische Grünpflege zu unterstützen. Als Zentrum des Projektes werden unter einer mobilen App verschiedene Services entwickelt, die die Bürger*innen eines Stadtteils bei der Identifikation und der gemeinschaftlichen Pflege urbaner Grünflächen unterstützt. Bürger*innen können sich mittels PflanzMit! zu Gruppen zusammenschließen, die die gemeinschaftliche Betreuung einer oder mehrerer urbaner Grünflächen übernehmen. PflanzMit! versteht sich dabei als offene Plattform bei dem neuen Bürger*innen jederzeit einer Gruppe zur Betreuung einer Grünfläche beitreten können. Externe Nutzer*innen können zu mit Geofencing eingegrenzten Flächen, über QR-Codes sowie über eine Webplattform jederzeit Feedback und Anregungen an die Gruppen senden. Zur Unterstützung der Kommunikation, Motivation und des Wissensaustausch bietet die Plattform verschiedene Services, wie Pflanzentausch-Initiativen, automatisierte Events und KI-basierter Empfehlungen. Eine offene und moderne Schnittstelle erlaubt die Erweiterung des Systems sowie die Einbindung andere Services.
Flächenidentifikation und Flächensuche

PflanzMit! erlaubt Bürger*innen die Meldung potenzieller oder bereits existierender Grünflächen. In Zusammenarbeit mit Städten und Gemeinden können Flächen als zur Nutzung freigegeben/befürwortet markiert werden. Im Rahmen von vorher definierten Nutzungsbedingungen, können die Nutzer die Fläche entgeltlos bepflanzen. Dazu können Flächen jederzeit aus der App heraus gemeldet werden und es werden die Koordinaten per GPS ermittelt und vermerkt. Umgekehrt erlaubt PflanzMit! auch das Finden von bekannten urbanen Grünflächen mittels einer Stadtkarte.

Flächenzuordnung und Gruppenbildung

PflanzMit! erlaubt es Nutzer*innen, einzelnen Grünflächen beizutreten und damit untereinander eine Gruppe von Personen zu bilden, sie sich bei der Pflege einer oder mehrerer urbaner Grünflächen zusammenschließen und austauschen. Ein Nachrichtensystem erlaub es gruppenbezogene Inhalte zu teilen.

KI-basierte Pflegeunterstützung

Die App bietet die Unterstützung der gemeinschaftlichen urbanen Grünpflege durch geteilte Kalender und durch Tools zur Aufteilung und Übernahme von Verantwortlichkeiten sowie durch digitale „schwarze Bretter“ innerhalb der Gruppen.
Als zusätzliche Unterstützung der der gemeinschaftlichen urbanen Grünpflege wird PflanzMit! aktiv Vorschläge an die Gruppen unterbreiten, welche Pflanzungen besonders geeignet sind und sie die urbane Grünpflege verbessern können. Diese Vorschläge werden mittels eines modernen KI-Ansatzes (künstliche Intelligenz) ausgewählt und berücksichtigen Faktoren wie die Klimazone, das Verhalten anderer Gruppen, die aktuellen Wetterprognosen, die Lage/Position der Grünfläche.

Aktive Einbindung der kommunalen Verwaltung sofern gewünscht
PflanzMit! wird es Gruppen erlauben, Mitteilungen an die kommunale Verwaltung zu senden wie beispielsweise Meldungen über Schäden und es wird der kommunalen Verwaltung erlauben, auf diese Bürgermeldungen zu antworten. Diese Funktion steht zur Verfügung, sofern die zuständige kommunale Verwaltung per Email erreichbar ist und stellt Meldungen dann per Email bereit, zusammen mit einem Link zu einem sicheren Webformular als Antwortmöglichkeit. Über die offenen Schnittstellen von PflanzMit! ist zudem auch eine nahtlosere Integration in die Systeme der kommunalen Verwaltung denkbar und möglich.
„Virtueller Pflanztisch“: Kreativideen von Bürgern für Bürger
PflanzMit! wird außerhalb der Gruppen die Interaktion aller PflanzMit! Nutzer ermöglichen. Nutzer*innen erhalten dabei die Möglichkeit, Ideen und Projekte zu Dokumentieren und mit anderen (ähnlich wie bei Blogbeiträgen oder bei Pinterest) zu Teilen - Kreativideen von Bürgern für Bürger.
Einbindung externer Bürger*innen
Die App erlaubt zudem die Unterstützung bei der Einbindung neuer Bürger*innen des Stadtteils durch Aktionen (z.B. „Bring dein Viertel zum Blühen“-Woche) sowie durch aktive Feedbackmöglichkeiten. So lassen sich beispielsweise QR-Codes generieren und an der Grünfläche anbringen mittels denen Passanten über eine Webseite Feedback geben und mit Gruppen in Kontakt treten können. Nutzer*innen der App können Flächen dabei via Geofencing identifizieren und mit anderen interagieren.
Gruppenübergreifende Boards
Mit der Einrichtung gruppenübergreifender Boards können Nutzer zwischen den Gruppen interagieren und es wird somit eine Tauschplattform ermöglicht werden, um beispielsweise Pflanzen für die Stadtbegründung austauschen zu können.

Partner

Blog

Gesamtziel des Vorhabens

Ziel des Vorhabens PflanzMit! ist die aktive Einbindung der Stadtbevölkerung in die städtische Grünpflege zu unterstützen. Als Zentrum des Projektes...
Weiterlesen

Wirtschaftliche Erfolgsaussichten

Das im Vorhaben umgesetzte Gesamtsystem PflanzMit! soll nach Projektende nahtlos weitergeführt und dauerhaft gewartet und erweitert werden. Die Partner sind...
Weiterlesen
{"dots":"true","arrows":"true","autoplay":"true","autoplay_interval":3000,"speed":600,"loop":"true","design":"design-2"}

Jetzt Kontakt Aufnehmen

Wir beantworten gerne Ihre Fragen

TELEFON

+ 49 (0) 4222 - 805850 0

ADRESSE

Ascora GmbH
Birkenallee 43,
27777 Ganderkesee